Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine neue Zuggeneration. Während des Entwicklungsprozesses schleicht sich ein Fehler in die Steuerungssoftware ein, der den Prototypen Ihres Zuges dazu veranlasst, einen Radsatz zu beschleunigen und den anderen gleichzeitig zu bremsen. Bleibt der Fehler unentdeckt, wird er aufgrund von beschädigten Rädern und Gleisen sowie eventuell einem Brand unvermeidlich zu Verlusten von hunderttausenden von Euro führen.
Stellen Sie sich nun vor, Sie hätten diese Funktion vorher simuliert, das Problem mit dem fehlerhaften Code erkannt und beseitigt, bevor der Zug auf der realen Teststrecke gefahren wird. Genau diese rettende Option verschaffen Ihnen die Lösungen von Tritem, die die Entwicklungsarbeiten vom Projektstart an begleiten.
Was sich für den Technologiesektor Eisenbahn als so vorteilhaft erweist, lässt sich auf alle komplexen Systeme übertragen, beispielsweise auf die Produkte der Luft- und Raumfahrt- oder Schiffbauindustrie sowie den Anlagen- und Maschinenbau mit komplexen Produktionsstraßen.